by  Antonina Skrypnyk

Hackathons befeuern Bankinnovationen

clock-icon-white  4 min read

Die rasanten Veränderungen im Bankensektor, die durch zunehmend höhere Erwartungen der vernetzten Kunden hinsichtlich exzellentem Service und personalisierter Produkte vorangetrieben werden, haben Innovationen zu einer unternehmerischen Notwendigkeit werden lassen. Der Erfolg eines Innovationsprojekts ist zum Großteil abhängig von der Fähigkeit der Bank, Kooperation zwischen den Interessensgruppen zu fördern. Eine der effizientesten und passgenausten Herangehensweisen zum Teilen und Entwickeln von Ideen ist ein Hackathon.

banking-innovation-hackathon-life

Hackathons sind moderierte, mehrtägige Veranstaltungen, die zur Steigerung innovativer Ideen und Beschäftigung mit wichtigen Kundenherausforderungen entwickelt wurden. Programmierer, Entwickler und nicht technische Experten mit verschiedenen Hintergründen werden zusammengebracht, um durch Querdenken Grenzen zu verschieben und innovativ Herausforderungen anzugehen. Der Fokus beim Hackathon liegt nicht auf dem reinen Design neuer Produkte. Vielmehr ist sein wichtigstes Ziel Innovationsgeist hervorzurufen und bestehende Prozesse und Systeme durch einen kooperativen Wettbewerb zu hinterfragen.

Wenn eine Bank beispielsweise eine neue Mobilapp entwickeln möchte, würden die Innovations- und Produktentwicklungsteams der Bank eine zwölfstündige bis zweitägige Veranstaltung organisieren, um einen funktionierenden Prototypen der App zu erstellen. Als Teilnehmer der Veranstaltung können erfahrene Fachleute aller Karrierestufen eingeladen werden, die von überall her aus dem Banksektor stammen und/oder aus der Bank.

Zu Beginn der Veranstaltung stellen die Organisatoren der Bank die Anforderungen, kurzen Aufgabenbeschreibungen, Zeit- und Ressourcenbeschränkungen und alle anderen einschlägigen Projektinformationen vor. Ein Moderator oder Projektmanager wird zum Leiter jedes Teams bestimmt.

Die erste Hälfte des Hackathons dreht sich um Ideenfindung und -design sowie die Zusammenarbeit zur Schaffung von Projekten. Das Team beginnt mit einem Fokus auf den Hauptproblemen und legt fest, zur Lösung welches Problems oder welcher Probleme die App beitragen soll, sowie einem Brainstorming, bei dem verschiedene Inputsets der Subject Matter Experts (SMEs, Fachexperten für ein bestimmtes Thema) eingeholt werden. Diese SMEs, erfahrene Entwickler und Abteilungsleiter der Bank oder von Drittunternehmen, fungieren als Vor-Ort-Mentoren und geben wichtige Ratschläge zur technischen und nicht technischen Implementierung des Projekts. Diese Ratschläge können eine große Bandbreite abdecken: Wie die richtige Strategie entwickelt werden soll, um den Schritt vom Papier zum Prototyp zu machen, das Einbringen von Mobilstatistiken und -erkenntnissen (z. B. Smartphone-Penetration an einer bestimmten Geo-Position) und mehr. Die Teams arbeiten in einem kooperativen Umfeld zur Stärkung des Vertrauens und der Solidarität, um auf komplexe Geschäftsangelegenheiten zu fokussieren, zum Beispiel wie Daten umsichtig gemanagt und gehandhabt werden, ohne dem Kunden gegenüber aufdringlich zu sein.

banking-innovation-hackathon-crowd

In der zweiten Hälfte testen Projektteams Prototypen, bevor das Projekt in Pitchs und finalen Projektpräsentationen den Entscheidern vorgestellt wird. Teilnehmer verwenden mit einem iterativen ‚Fail-Fast-‘Ansatz eine Herangehensweise der Startupmethodik, mit der Prototypen schnell entwickelt werden können. Hier sind oft Mentoren entscheidend, die in eine Richtung weisen und nicht nur Kritik äußern. Prototypen werden normalerweise mit der Hilfe von Nutzererlebnisforschungsteams an einer Kundenstichprobe getestet, aber in dem abgeschlossenen Umfeld eines Hackathons können Ideen am besten durch Teammitglieder und Mentoren getestet werden. Schnelles Prototyping, Iterationen und Teststufen sind absolut entscheidend, damit die funktionsfähigen Modelle funktional sind und den bezweckten Nutzen erfüllen. Das Endprodukt ist einführungsbereit, sobald es von den Teammitglieder akzeptiert und angenommen wird.

Der Pitch

Die Veranstaltung endet mit einem Pitch, in dem die teilnehmenden Teams den anderen Teams und einer Jury aus höherrangigen Entwicklern, Führungskräften der Bank und von Drittunternehmen ihre Ideen vorstellen. Teams, deren Ideen gewinnen, erhalten als Bonus oft die Weiterentwicklung des Produkts in Kooperation mit der Bank.

Hackathons ermöglichen Banken, Konformität zu durchbrechen und innerhalb vorgegebener Zeit- und Ressourcengrenzen schnell innovative Produktideen zu generieren und zu testen. Bocknify, ein FinTech, mit dem die Unterzeichner wichtiger Vertragsunterlagen durch den Einsatz der Blockchaintechnologie und QR-Codes ein Gefühl von Sicherheit erhalten, wurde in einem Hackathon entwickelt. Außerhalb des Bankwesens sind der Facebook-‚Like-‘Knopf und das File-Sharing-Unternehmen Dropbox Paradebeispiele. Der Business-Innovation-Hackathon für Amplify, den SoftServe veranstaltete, untersuchte, wie Amazons Alexa Mehrwert für das Lernprodukt eines Kunden generieren kann.

Die Hackathons von SoftServe bieten Teilnehmern ein kooperatives und transparentes Umfeld, in dem innovative Ideen, die das Bankwesen transformieren werden, geteilt und nutzbar gemacht werden. Nutzen Sie unsere Innovationsplattform zur kollaborativen Ideenfindung und -erfassung, und generieren Sie Workflows, die Innovationen hervorbringen.

Um mehr über die Vorteile unserer Innovationsplattform zu erfahren und wie sie für Sie einen Hackathon erleichtert, lesen Sie unser Whitepaper „Innovation im Bankwesen”.

download pdf