by  Dmytro Ivanov

Die Datenstrategie-Lücke schließen

clock-icon-white  5 min read

Warum Unternehmen den Wert ihrer Daten nicht ausschöpfen und wie sie mit einer Digitalagentur das Potenzial verwirklichen können, erfahren Sie in diesem Artikel.

Der Weg zur digitalen Transformation gehört zu den größten Herausforderungen, denen sich Unternehmen im 21. Jahrhundert gegenübersehen. Doch trotz massiver Investitionen bleiben viele Unternehmen weit hinter ihrem Potenzial zurück. Eine zentrale Herausforderung besteht in der effektiven Nutzung ihrer Datenbestände.

Woran liegt das? Oft scheitert es an einer entscheidenden Kluft zwischen strategischer Führung und operativer Umsetzung. Diese Lücke, die wir als "Datenstrategie-Lücke" bezeichnen, führt zu Missverständnissen, ineffizienten Priorisierungen und unnötigen Verzögerungen. Doch was lässt sich konkret dagegen tun?

Dieser Artikel beleuchtet die Ursachen sowie die Konsequenzen dieser Lücke und zeigt, wie Unternehmen ihre Datenstrategie erfolgreich neu ausrichten können.

Eine wachsende Kluft zwischen Strategie und Umsetzung

Man könnte meinen, dass datengetriebenes Arbeiten inzwischen zum Alltag großer Unternehmen gehört. Eine neue Umfrage von Wakefield Research im Auftrag von SoftServe zeichnet allerdings ein anderes Bild. Von 750 befragten Geschäfts- und IT-Führungskräften in Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mindestens einer Milliarde US-Dollar gaben 65 % an, dass ihre Unternehmensführung nicht wisse, wie sie auf ihre Daten zugreifen könne – geschweige denn, aus Daten einen Mehrwert zu generieren. In Deutschland liegt der Anteil mit 49% etwas niedriger, also bei knapp der Hälfte der befragten Unternehmen.

In meinem Unternehmen hat niemand ein vollständiges Verständnis der gesammelten Daten oder weiß, wie man effektiv auf sie zugreifen kann.

Verständnis der Datenerhebung

Diese Unsicherheit hat konkrete Folgen. Sowohl bei traditionellen Dateninitiativen als auch bei modernen Anwendungen, wie Gen AI (Generative KI), treten strukturelle Probleme zutage. Laut einer globalen Forrester-Studie von 2024 im Auftrag von SoftServe haben lediglich 22 % der Unternehmen unternehmensweiten Erfolg mit Gen AI erzielt. Warum? Die Antwort liegt in der fehlenden Abstimmung zwischen strategischen Zielen der Führungsebene und den operativen Fähigkeiten der Technikteams.

Verbesserte Einsicht

Symptome und Folgen der Datenstrategie-Lücke

Die genannten Studien zeigen, wie sich die strategischen und operativen Missstände auf Unternehmen auswirken. Hier einige zentrale Symptome:

Icon 1

Mangelnde Übersicht über Daten und deren Nutzung

Unternehmen können die richtigen Fragen nicht beantworten. Welche Daten sind verfügbar? Wo liegen sie? Und wie können sie genutzt werden?

Icon 1

Falsche Budgetzuweisungen

Häufig werden Budgets ineffizient auf niedrig priorisierte Projekte verteilt, während strategisch wichtige Initiativen vernachlässigt werden.

Icon 1

Fehlende Integration von Gen AI und anderen Technologien

Laut der erwähnten Forrester-Studie berichten 75 % der Unternehmen über Herausforderungen bei der Datenaufbereitung, über mangelnde Kenntnisse in Hinblick auf Datenschutz und Ethik sowie fehlende Skills in der Arbeit mit Gen AI.

Daten als Wettbewerbsvorteil nutzen

Die Studie macht jedoch auch eines deutlich: Es sind keine unüberwindbaren Probleme, die Unternehmen an der Realisierung des geschäftlichen Potenzials ihrer Daten hindern. Für diejenigen, die es richtig anpacken, bieten datenbasierte Strategien große Chancen.

44 % der Unternehmensleiter konnten durch eine ausgereifte Datenstrategie neue Einnahmequellen erschließen. Ebenso berichteten 38 %, dass sie ihre Daten erfolgreich zu Geld machen konnten. Dies zeigt, dass genau hier der Schlüssel liegt, um Effizienzsteigerungen, Innovationskraft und Wettbewerbsvorteile zu erzielen.

Doch wie schaffen es diese Vorreiter, die Hürden zu überwinden, an denen so viele andere scheitern?

Der Weg zur Überbrückung der Lücke

Um die Kluft zwischen Strategie und Umsetzung zu schließen, ist eine strukturierte und klare Herangehensweise gefragt. Hier rückt eine entscheidende Ressource in den Fokus: die Digitalagentur.

Eine Digitalagentur dient als Brücke zwischen den strategischen Zielen der Unternehmensführung und den operativen Umsetzungen. Sie schafft nicht nur Klarheit in der Datenlandschaft, sondern priorisiert Projekte, unterstützt bei der datengestützten Entscheidungsfindung und fördert die funktionsübergreifende Zusammenarbeit.

Fazit – Datenstrategien der Zukunft aktiv gestalten

Die Datenstrategie-Lücke ist kein rein technisches Problem. Sie ist auch eine Herausforderung der Kommunikation, der Fokussierung und der Priorisierung. Ohne eine genaue Abstimmung zwischen strategischer Führung und operativer Umsetzung bleibt der potenzielle Wert von Daten in den meisten Unternehmen ungenutzt.

Doch es gibt Lösungen. Eine orchestrierte Herangehensweise, unterstützt durch spezialisierte Einheiten, wie etwa eine Digitalagentur, zeigt eindrucksvoll, wie Unternehmen aus der Datenstrategie eine Erfolgsstrategie machen können.

Jetzt Kontakt aufnehmen