Einzelhändler verzeichneten 2023 weltweit einen Umsatzverlust von mehr als 2 Billionen Dollar aufgrund von Suchabbrüchen. Warum? Verbraucher stoßen häufig auf ineffiziente Suchlösungen, erhalten irrelevante Ergebnisse oder verzweifeln an komplizierten Produktnavigationssystemen. Das Ergebnis: Frustrierte Verbraucher verzichten ganz auf den Kauf.
Gleichzeitig wird Prognosen zufolge der globale Umsatz des Online-Einzelhandels bis 2029 beeindruckende 5,9 Billionen Dollar erreichen. Mit einer stetig wachsenden Nachfrage nach bequemen und personalisierten Einkaufsmöglichkeiten müssen Einzelhändler diese Hürden – von unzureichenden Suchfunktionen bis hin zu fehlende Personalisierung –, um auf einem expandierenden Markt erfolgreich agieren zu können.
Wie können Unternehmen diese Herausforderungen bewältigen? Die Antwort liegt in der generativen KI (Gen AI) – einer Technologie, die das Online-Shopping-Erlebnis neu definiert.

Traditionelle Suchfunktionen, ihre Grenzen und Kundenerwartungen
Die meisten E-Commerce-Plattformen nutzen veraltete Suchtechnologien, die den heutigen Kundenansprüchen nicht mehr gerecht werden. Kunden, die schnell, präzise und intuitiv einkaufen möchten, werden stattdessen mit Problemen konfrontiert wie:
Eingeschränkte Flexibilität bei Suchbegriffen
Unterschiedliche Begriffe für dasselbe Produkt werden oft nicht erkannt. Sucht jemand nach „Sneakers“, erscheinen etwa keine Ergebnisse für „Turnschuhe“ und umgekehrt.
Irrelevante Ergebnisse trotz korrekter Suchbegriffe
Eine Suche nach „schwarzes Kleid mit V-Ausschnitt“ liefert entweder keine Ergebnisse oder eine breite Palette von irrelevanten Optionen.
Herausforderung bei komplexen Anfragen
Kombinierte Suchanfragen wie „bequemer Bürostuhl unter 150 Euro“ scheitern oft daran, dass die Systeme mehrere Attribute nicht verarbeiten können.
Hoher Zeitaufwand durch fehlerhafte Treffer
Nutzer verbringen mehr Zeit beim Filtern und Navigieren durch Ergebnisse, anstatt eine schnelle und präzise Lösung zu erhalten.

Diese Defizite behindern nicht nur die Benutzerfreundlichkeit, sondern führen zu Kaufabbrüchen und Frustration, die den Gesamtumsatz erheblich beeinflussen können.
Die traditionelle Suchfunktion erweist sich auch für die jungen Generationen der Digital Natives als unzureichend: Generation Z und Millennials. Diese digitalen Käufergruppen erwarten benutzerzentrierte Technologien, die ihre Ansprüche erfüllen. Traditionelle Suchfunktionen bei E-Commerce-Händlern können oft nicht mit den folgenden Erwartungen Schritt halten:

Personalisierung
Käufer bevorzugen maßgeschneiderte Produktempfehlungen basierend auf ihren bisherigen Einkäufen oder Interessen.

Visuelle Produktsuche
Statt Suchbegriffe einzutippen, suchen viele Anwender (insbesondere Gen Z) bevorzugt mithilfe von Bildern oder lassen sich visuell inspirieren.

Kontexterkennung und Tippfehlerkorrektur
Selbst dann, wenn Kunden Rechtschreibfehler machen oder vage Suchbegriffe eintippen, erwarten sie konkrete Ergebnisse.
Bis 2030 werden Generation Z und Millennials gemeinsam 39 % der Einzelhandelsausgaben ausmachen. Will also ein Unternehmen auch in Zukunft die Erwartungen seiner Kunden erfüllen und damit relevant bleiben, muss es jetzt in digitale Technologien investieren.
Gen AI als leistungsstarke Lösung für den E-Commerce
Hier kommt die generative KI ins Spiel. Gen AI geht über die herkömmlichen Grenzen der KI-gesteuerten Suche hinaus und bietet revolutionäre Möglichkeiten wie:

KI-gesteuerte Produktsuche
Die Technologie analysiert komplexe Anfragen, erkennt Kontext und liefert präzise Ergebnisse in Echtzeit.

Echtzeit-Personalisierung
Basierend auf Kundendaten und Verhaltensweisen bietet Gen AI hyperpersonalisierte Einkaufsempfehlungen.

Multimodale Funktionen
Gen AI unterstützt sowohl die textbasierte als auch visuelle Suche, wodurch Einkaufsprozesse erheblich vereinfacht werden.
Indem Gen AI die Unzulänglichkeiten der traditionellen Suche adressiert, fördert sie nicht nur die Kundenbindung, sondern steigert auch die Konversionsraten erheblich. Sie ermöglicht es Unternehmen, nahtlos auf die zunehmende digital-first Mentalität moderner Käufer einzugehen.
Google Cloud und die Zukunft des E-Commerce
Eine zuverlässige Infrastruktur ist der Schlüssel zur erfolgreichen Implementierung von Gen AI-Lösungen. Hier bietet Google Cloud entscheidende Vorteile:

Skalierbare KI-Tools
Google Cloud stellt Unternehmen robuste Frameworks und Technologien wie NLP (Natural Language Processing) und Machine-Learning-Algorithmen bereit.

Schnelle Integrationsmöglichkeiten
Unternehmen können mit Hilfe der Google Cloud KI schnell und effektiv bestehende Systeme optimieren und die Vorteile moderner Technologien für sich nutzen.

Nahtlose Anpassung
Flexible Anpassungen ermöglichen es, individuelle Geschäftsanforderungen zu berücksichtigen und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten.
Der unvermeidliche Paradigmenwechsel
Die Umstellung von traditionellen Suchlösungen hin zu Gen AI-gestützten E-Commerce-Systemen ist nicht länger eine Option, sondern eine Notwendigkeit. Angesichts steigender Verbraucheranforderungen und der drohenden Umsatzverluste sollten E-Commerce-Unternehmen ihre Strategien jetzt neu definieren und prüfen, wie sie modernste Technologien effektiv nutzen können.
Sind Sie bereit für die Revolution im E-Commerce? Entdecken Sie Schritt für Schritt, wie Google Cloud-Technologien Ihnen bei der Einführung von Gen AI-Einkaufsassistenten helfen können. Laden Sie unser umfassendes Whitepaper herunter und starten Sie in eine erfolgreiche Zukunft.